Was muss ich tun um Angeln zu können?
In Deutschland kann man sich nicht einfach eine Angelrute schnappen und losziehen. Man hat es mit Lebewesen zu tun, welche mit dem nötigen Respekt und dem nötigen Fachwissen behandelt werden müssen. Hier alles was man braucht und wissen muss um angeln zu können.
Vorraussetzungen um die Fischerei ausüben zu können:
1. Fischereischein
2. Erlaubnisschein(Angelkarte)
Der Fischereischein ist deine notwendige Bescheinigung um in Deutschland zu angeln, er ist in allen Bundesländern gültig(Ausnahme Friedfischschein*) und wird nach erfolgreich bestandener Prüfung erstellt und ausgehändigt. Für den Fischereischein muss man 30 Theoriestunden Schule absolvieren. In der Regel sechs mal 5 Stunden. Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt über die Kreisvolkshochschule in Zerbst. Im Anschluss erhält man ein Zertifikat: Lehrgang "Vorbereitung auf die Fischerprüfung" abgeschlossen, womit man dann für die Prüfung berechtigt ist. Dann meldet man sich mit diesem Zertifikat zur Prüfung an. Termine und Orte findet ihr Hier! Nach bestandener Prüfung erhalt man ein Prüfungszeugnis. Mit diesem Zeugnis kann man dann im Bürgeramt seinen Fischereischein beantragen. Man kann dann im Bürgeramt entscheiden ob man den Schein für 1,2,3,5 Jahre oder Lebenslang beantragt. Hat man das alles geschafft, kann man im Prinzip schon angeln. Jedoch benötigt man dann noch für jedes Gewässer einen Erlaubnisschein(Angelkarte) um diese beangeln zu dürfen. Dafür tritt man entweder in einen Verein bei, zahlt den Jahresbeitrag und kann in allen Gewässern aus dem Gewässerverzeichnis Sachsen-Anhalt angeln oder man holt sich für die einzelnen Besuche am Wasser Tages/Wochenkarten beim Pächter. Vom Kostenfaktor muss man dann entscheiden was Sinn macht für einen selbst. Möchte man dem Hobby aber regelmäßig nachgehen ohne immer wieder neue Tageskarten zu kaufen, tritt man einem Verein bei. Dies bringt auch beim Kauf einiger anderer Erlaubnisscheine Vorteile. So erhält am Rabatte auf Elbkarten(Erlaubnis für Angelei in einem Abschnitt der Elbe) oder kann für nur je 10€ zusätzliche Abgabe im Jahr in Sachsen oder Brandenburg angeln. Die Verbände haben ein Abkommen getroffen unter dem Namen Gewässerfond um das Angeln für Nachbarbundesländer einfach und günstig zu machen. Erlaubniskarten für andere Bundesländer erhatet ihr dann vom Verein. Derzeit zählen zum Gewässerfonds:
• Landesanglerverband Brandenburg.
• Landesanglerverband Mecklenburg Vorpommern.
• Landesanglerverband Berlin.
• Landesanglerverband Sachsen-Anhalt.
• VANT Thüringen.
• LAVT Thüringen.
• LAVT Thüringen - Saalekaskade.
• Landesanglerverband Niedersachsen.
*Der Friedfischschein ist die Alternative zum "normalen Fischereischein". Man muss keine 30 Stunden Lehrgang absolvieren lediglich ein Prüfungsgespräch und ist dann in Sachsen Anhalt zum Friedfischfang berechtigt.
!!!ACHTUNG!!! Der Friedfischschein ist nur in Sachsen-Anhalt gültig !!!ACHTUNG!!!